Wachstumsmarkt Pflegeimmobilie
Wachstumsmarkt Pflegeimmobilien: Prognostizierte Ausfallwahrscheinlichkeit eines Pflegeheimbetreibers
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Fakt ist: Der Bedarf an Pflegeimmobilien ist da. Laut Caritasverband wird die Zahl der Pflegebedürftigen in Deutschland bis zum Jahre 2050 von derzeit 2,1 Millionen auf mindestens 4,2 Millionen steigen. Damit wird auch die Nachfrage nach Pflegeheimplätzen steigen: Laut Berechnungen von CBRE Research werden 2030 mehr als 1,2 Millionen Menschen in Pflegeheimen leben – ein Plus von rund 70 Prozent gegenüber dem Jahr 2009.
Bei den Risiken im Zuge des Erwerbs einer Pflegeimmobilie ist unseres Erachtens besonders die spezielle Nutzung der Immobilie zu nennen. Anders als bei herkömmlichen Eigentumswohnungen ist die Nutzung eben nur als Pflegeimmobilie möglich. Damit sind wir dann schnell beim Risiko, dass der Betreiber der Pflegeimmobilie Insolvenz anmelden muss.
Prognose Wachstumsmarkt Pflegeimmobilie
Nach einer Prognose von Ernst & Young werden in den nächsten Jahren ca. 1,5% der Betreiber Insolvenz anmelden müssen. Besonders gefährdet sind wohl kleinere Betreiber. Dem entgegen steht natürlich die Zahl, dass 98,5% der Betreiber nicht von einer Insolvenz bedroht sein werden, so zumindest die Prognose der Wirtschaftsprüfer.
Als Vorteil von Pflegeimmobilien ist aber, besonders gegenüber Bürogebäuden, die geringere Abhängigkeit von der Konjunktur zu nennen. Denn Pflegebedürftigkeit richtet sich nicht nach der gesamtwirtschaftlichen Lage. Pflegeimmobilien versprechen daher langfristig stabile Einnahmen.